Unsere Leistungen
Zu den Leistungen im Gesundheitssystem zählen die sogenannten Kassenleistungen und die IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen).
Größtenteils sind unsere Leistungen Kassenleistungen, das bedeutet ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten komplett und für Sie entstehen keine Zusatzkosten.
Die ärztliche Anamnese und Untersuchung, Blutentnahmen bei Verdacht auf Erkrankungen, EKG, Lungenfunktion, Ultraschall und vieles mehr gehört bei Erkrankungen zu den Kassenleistungen.
Wie Sie sicherlich wissen übernehmen die Krankenkassen häufig nicht alle gewünschten Leistungen. Die Gesundheitsvorsorge ausserhalb der 2 jährlichen Gesundheitsuntersuchung oder zusätzliche Diagnostik, prophylaktische Untersuchungen oder Blutbestimmungen wie Vitamine, o.ä., zählen nicht zu den von den Krankenkassen bezahlten Leistungen, können aber auf Wunsch als IGeL privat bezahlt werden.
Selbstverständlich informieren wir Sie im Vorfeld über evtl. empfehlenswerte oder mögliche Zusatzuntersuchungen und deren Preis. Ansonsten übernehmen die Krankenkassen alle unsere durchgeführten Leistungen und für Sie entstehen keine Kosten.
Asthmatherapie
Unterschieden wird zwischen Asthma bronchiale (chronische Erkankung) und dem Allergischen Asthma bronchiale.
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankung im Kindesalter und betrifft zunehmend auch Erwachsene. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung der tiefen Atemwege, die durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann, z.B. Allergien, Infekte des Bronchialsystems oder Anstrengung.
Bei dem allergischen Asthma bronchiale handelt es sich um eine Anfallsweise Atemnot die durch Allergien (z.B. Pollen, Gräser oder Hausstaubmilben) hervorgerufen wird.
Zur Feststellung des Asthma bronchiale wird eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei dem allergischen Asthma bronchiale wird zusätzlich ein Allergietest veranlasst.
Zur Therapie gehören:
– Entzündungshemmende Cortisonpräparate als Langzeittherapie,
– Behandlung der Allergie soweit möglich,
– Bewegung zur Verbesserung der Lungenfunktion
– Aufklärung des Patienten bei Asthmaanfällen
– Bronchialerweiterndes Spray zur Behandlung von akuten Anfällen
Um sich vor zusätzlichen Infektionen der Atemwege zu schützen sollte jährlich die Grippeimpfung durchgeführt werden. Das Rauchen ist unbedingt zu unterlassen.
Blutdruckeinstellung
Der Blutdruck sollte im Allgemeinen unter 140/90 liegen. Bei Erkrankungen der Nieren oder Diabetes mellitus gelten niedrigere Werte als Blutdruckziel. Häufig wird zur Blutdruckeinstellung eine 24 Std. Blutdruckmessung durchgeführt. Dann werden je nach Werten ggf. Blutdruckmedikamente nötig. Wir führen bei uns auch weitere Diagnostik wie ein EKG (Elektrokardiogramm) durch. Bei speziellen Fragen überweisen wir Sie an einen Kardiologen der z.B. ein Herzultraschall oder Langzeit-EKG durchführen kann. Wir führen Schulungen zum Thema Hypertonie (Bluthochdruck) und KHK (koronare Herzkrankheit) durch und Sie können bei uns am DMP KHK teilnehmen.
Blutzuckereinstellung
Im Rahmen eines Diabetes mellitus führen wir sämtliche Diagnostik und Betreuung für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 durch. Sie können bei uns am DMP Programm für Typ 1 oder Typ 2 teilnehmen. Spezielle Schulungen führen wir für Patienten bei Erstdiagnose des Diabetes, ohne Insulin, mit Insulin oder bei Hypoglykämien (Unterzuckerungen) durch.
DMP (Disease Management Programm)
Die Zielsetzung eines DMP´s ist die regelmäßige und strukturierte Behandlung chronisch kranker Patienten. Dazu gehören regelmäßige Termine in unserer Praxis für Kontrollen der jeweiligen Erkrankung, Schulungsprogramme, Informationsmaterial vom Arzt oder der Krankenkasse. Jeder Patient erhält eine individuelle, auf seine persönliche Situation abgestimmte Behandlung.
Das DMP Programm gibt es für verschiedene Erkrankungen. Zu denen zählen:
– KHK (Koronare Herzkrankheit)
– Asthma Bronchiale (Lungenerkrankung)
– COPD ( Lungenerkrankung)
– Diabetes mellitus Typ I (Zuckererkrankung)
– Diabetes mellitus Typ II (Zuckererkrankung)
Unsere Praxis hat die Zulassung für alle DMP Programme.
Schulungen
Wir bieten in unserer Praxis Schulungen zu den Themen Hypertonie (Bluthochdruck), Hypoglykämie (Unterzuckerung) sowie Diabetes mellitus Typ 2 an.
COPD Behandlung
COPD ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Die Hauptursache von COPD ist das Rauchen. Hinzu kommen noch Umweltbelastungen, berufliche Belastung, Infektionen oder Vererbung.
Kennzeichnend für die COPD ist das Husten und der Auswurf der über mehrere Monate im Jahr besteht. Der Patient fühlt sich in seiner Leistungsfähigkeit kaum eingeschränkt. Das Rauchen muss unbedingt aufgegeben werden sonst kann sich im weiteren Verlauf der Erkrankung ein Lungenemphysem und eine zunehmende Rechtsherzbelastung, die zum Tode führen kann, entwickeln.
Ob eine COPD Erkrankung vorliegt kann mit Hilfe einer Lungenfunktion herausgefunden werden.
Erkrankungen der Inneren Organe
Wir diagnostizieren und therapieren teilweise mit anderen Fachärzten in Zusammenarbeit Erkrankungen an Speiseröhre, Magen, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Darm, Nieren, Blase. Dies erfolgt über die Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutentnahme oder Ultraschall.
Gicht
Unter der Gicht versteht man eine Stoffwechselstörung durch erhöhte Harnsäurewerte. Wir senken Ihre erhöhten Harnsäurewerte medikamentös und dietätisch. Auch im akuten Gichtanfall können wir Ihnen helfen.
Impfungen
Bei uns werden sämtliche von der STIKO ( Ständige Impfkommission) empfohlenen Impfungen wie Tetanus, Diphterie, Hepatits, Masern, Mumps, Röteln, HPV, Grippe, Pneumokokken, FSME und viele mehr durchgeführt. Diese werden von der Krankenkasse bezahlt und für Sie entstehen keine Kosten. Reiseimpfungen finden Sie unter IGeL.
Behandlung der KHK
Unter KHK versteht man die koronare Herzkrankheit, diese zeichnet sich häufig durch Verschlüsse der herzversorgenden Arterien, der Koronarien, aus. Hierz zählen Patientne, die einen Herzinfarkt, Stents oder Bypässe hatten. Wir führen zusammen mit Kardiologen die Kontrolluntersuchungen durch und überwachen die Therapie und unterstützen Sie in Ihren Belangen. Sie können bei uns am DMP KHK teilnehmen.
Mikrowellentherapie
Die Mikrowellentherapie gehört zu einem thermotherapeutischen Verfahren und zu der Gruppe der physikalischen Medizin. Mit Hilfe von gebündelten elektromagnetischen Wellen wird im Gewebe Wärme umgesetzt.
Bevorzugt angewandt wird diese Therapie zur Schmerzlinderung bei muskulären Verspannungen der Wirbelsäule (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule).
Rheuma
Unter den entzündlich rheumatischen Erkrankungen ist die Rheumatoide Arthritis eine chronische Erkrankung der Gelenke. Diagnostik und Therapie von Rheuma aber auch von Fibromyalgie und anderen verwandten Erkrankungen erfolgt bei uns.
Schilddrüsentherapie
Bei uns erfolgt die Behandlung von Unter- oder Überfunktion, Knoten oder nach Schilddrüsenoperationen oder Schilddrüsenkrebs. Über die Untersuchung und Bestimmung der Laborwerte erfolgt eine evtl. nötige Einstellung und im Verlauf Anpassung der Schilddrüsenmedikamente.
Schmerztherapie
Viele Schmerzsyndrome werden bei uns diagnostiziert und ggf. in Zusammenarbeit mit Orthopäden und Physiotherapeuten behandelt. Hierzu zählen z.B. die Schmerzen des Bewegungsapparates wie Knie- oder Hüftschmerzen oder auch Schmerzen der Wirbelsäule.
Wunden
Wunden nach Unfällen, Verletzungen, Operationen oder Wunden im Rahmen des Diabetes mellitus werden bei uns in der Praxis versorgt. Bei komplexen Wunden überweisen wir Sie ggf. an einen Chirurgen.
IGeL
Informationen zu den Individuellen Gesundheitsleistungen finden Sie
-> hier.